Praktikum bei der Agrargenossenschaft Reinstädter Grund e.G.

Gestern ist mein neues Projekt gestartet – Stephans Praktikumstour 2022. Das Ziel soll sein, jeden Monat für einen Tag in den unterschiedlichsten Berufsgruppen und Branchen mit anzupacken, ins Gespräch zu kommen und so die Menschen in meinem Wahlkreis noch besser kennen und verstehen zu lernen. Los ging es im Januar mit meinem ersten Stopp in der Agrargenossenschaft Reinstädter Grund e.G. Viele spannende und interessante Einblicke konnte ich gewinnen. Ob im Melkstand wo über 300 Kühe jeden Tag zweimal gemolken werden müssen, im Schafstall, wo gerade die Lämmer geboren werden oder im Stall bei den jungen Färsen, wo die ein oder andere junge Dame schonmal ausbüxt und wieder in seinen Stall zurückgebracht werden muss. Vielen Dank den zahlreichen interessanten und offenen Gesprächen, die mir die schwierigen Verhältnisse in diesem Sektor noch einmal ganz klar aufgezeigt haben. Von der Diskrepanz zwischen Erzeuger- und Endkundenpreis, den harten Arbeitsbedingungen in Beziehung zu einer schwierigen Entlohnung bis hin zur Sinnhaftigkeit der Schafhaltung unter unseren aktuellen gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Viele Themen, viele Fragen auf die es Antworten braucht. Aber eines ist mir ganz klar bewusst geworden. Unsere heutigen Landwirte leben ihren Beruf und sind mit voller Leidenschaft dabei. Dafür und den schönen Tag noch einmal vielen Dank.🐖🐄🐑

Fast 5 Millionen Euro mehr für den Saale-Holzland-Kreis

Tiesler und Voigt: „CDU-Fraktion hat die verfehlte Politik im ländlichen Raum korrigiert“

„Die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag hat im Landeshaushalt für dieses Jahr einen Politikwechsel durchgesetzt, der im Saale-Holzland-Kreis spürbar sein wird.“ Das erklärten die örtlichen CDU-Landtagsabgeordneten Stephan Tiesler und Prof. Dr. Mario Voigt. Thüringenweit erhalten unsere Dörfer, Städte und Landkreise insgesamt 130 Millionen Euro mehr Geld vom Land als im vergangenen Jahr. Für den Saale-Holzland-Kreis bedeutet das ein Plus von 4,694 Millionen Euro. „Das ist ein klarer Erfolg für uns als Union. Rot-Rot-Grün hatte sich lange gegen diesen Vorschlag gewehrt“, so Voigt weiter. Von diesem zusätzlichen Geld profitieren die von der Landesregierung vernachlässigten kleineren Gemeinden. Sie erhalten für die ersten 250 Einwohner zusätzlich jeweils 200 €. Besonders erfreulich sei es, dass der Landeshaushalt erstmals seit Antritt der rot-rot-grünen Landesregierung weniger Geld als im Vorjahr werde ausgeben können. „Dieser Haushalt korrigiert damit die verfehlte Politik der vergangenen Jahre und hilft die finanziellen Spielräume für die Zukunft zu erhalten“, sagte Voigt.

Zugleich setzt der Haushalt wieder richtige Signale in der Familien- und Wirtschaftspolitik sowie der Inneren Sicherheit und der Entwicklung des ländlichen Raumes. So habe die Union beispielsweise 6 Millionen für die durch Corona gebeutelten Musikschulen, 17 Millionen für die örtliche Jugendförderung sowie 14 Millionen Euro für Investitionen in kommunale und sonstige Sportanlagen durchgesetzt.

„Besonders freut mich, dass wir jeweils 5 Millionen Euro für die klimastabile Aufforstung von Kommunal- und Privatwäldern in den Haushalt für dieses Jahr hineinverhandeln konnten. Unsere Wälder im Saale-Holzland-Kreis geben unserer Heimat ein Gesicht“, sagte Tiesler, der Sprecher für Naturschutz der CDU-Fraktion im Landtag. Nach Jahren der Trockenheit, nach Stürmen und Borkenkäferplage seien viele Waldbesitzer am Ende ihrer finanziellen Leistungskraft. Es sei daher ein wichtiges Signal, ihnen hier finanzielle Unterstützung anzubieten. 

Auch eine App mit Angeboten und Vergünstigungen für Familien als digitaler Nachfolger der Familienkarte, die Unterstützung der Feuerwehren, Erleichterungen bei Kurzzeit- und Verhinderungspflege, eine effektive Wirtschaftsförderung und Zulagen für Lehrer im ländlichen Raum hat die CDU-Fraktion durchgesetzt, sagte Tiesler.

Abgeordneter Tiesler übergibt Spende an Reitverein

Am 14. Januar hat der Landtagsabgeordnete Stephan Tiesler dem Reitverein „Zur Schneidemühle“ e.V. aus St. Gangloff eine Spende von 150 € für neue Hindernisse übergeben. Der Reitverein hatte sich an Tieslers Adventsverlosung im Dezember beteiligt und wurde am 3. Advent aus dem Lostopf gezogen.

Mit der privat organisierten Adventsverlosung wollte Tiesler ehrenamtlich engagierte Menschen aus dem Saale-Holzland-Kreis bei ihrer wichtigen Vereinsarbeit unterstützen.

Überreicht wurde der Preis unter tierischer Begleitung an die Vereinsvorsitzende Nicole Litkze, die betonte, dass gerade für die Reitausbildung in der Jugendabteilung neue Hindernisse dringend benötig würden und die Spende eine willkommene Hilfe sei.

Wie bereits im letzten Jahr wird der Landtagsabgeordnete Tiesler auch im neuen Jahr Vereine in seinem Wahlkreis unterstützen. Jeden Monat spendet er 100 € seiner Abgeordnetendiät für ehrenamtliche Ideen und Projekte. Zur Bewerbung genügt eine kurze Nachricht an das Bürgerbüro in Kahla.

Stephan Tiesler verteilt 160 Gänsebraten in Kahla

Der Landtagsabgeordnete Stephan Tiesler verteilte um das vierte Adventswochenende im Rahmen seiner diesjährigen Weihnachtsaktion 160 Portionen Gänsebraten, Klöße und Rotkraut in der Tafel Kahla.

Die Kosten für die 160 Weihnachtsessen wurden von Stephan Tiesler und Ronny Kruse vom Reinigungsberater.de aus Kahla getragen, den Tiesler als Sponsor für diese wohltätige Aktion gewinnen konnte. Aber auch bei der Zubereitung der Weihnachtsgänse in der Gaststätte Rosengarten hatte Tiesler persönlich mit angepackt.

Vor Corona gab es in Kahla eine schöne Tradition in der Vorweihnachtszeit. Hilfsbedürftige Mitmenschen, die auf die Tafel angewiesen sind, wurden in einer zentralen Veranstaltung zu einem leckeren Weihnachtsessen eingeladen. Leider konnte das auch in diesem Jahr wegen der anhaltenden Coronapandemie nicht stattfinden. „Das Weihnachtsessen ist eine wichtige Veranstaltung. Damit eine solch gute Sache, gerade in einem so schwierigen Jahr, nicht einschläft, habe ich mir zusammen mit Ronny Kruse und dem Rosengarten diese Lösung einfallen lassen“ sagte Tiesler.

CDU-Initiative für ein modernes Thüringer Schulgesetz

Tiesler und Voigt: „Entscheidung der Eltern stärken“

Die CDU-Landtagsabgeordneten Stephan Tiesler und Prof. Dr. Mario Voigt setzt sich gemeinsam mit der CDU-Landtagsfraktion für den Erhalt der Förderschulen im Saale-Holzland-Kreis und eine Stärkung der Elternrechte ein. Mit einer Gesetzesinitiative wollen Tiesler und Voigt erreichen, „dass nicht mehr der Staat über die richtige Schule entscheidet, sondern die Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Die rot-rot-grüne Landesregierung will die Förderschulen im Saale-Holzland-Kreis zu Schulen ohne Schüler machen, während die Inklusion an den anderen Schulformen mangels Personal in vielen Fällen zum Scheitern verurteilt ist“. Tiesler und Voigt wollen sich deshalb dafür einsetzen, „dass künftig kein Kind mehr abgeschrieben oder zurückgelassen wird“.

Diesem Zweck dient auch eine weitere wichtige Änderung, die Stephan Tiesler mit dem Schulgesetz seiner Fraktion durchsetzen will, das in der kommenden Plenarsitzung erstmals im Thüringer Landtag beraten wird. „Wir wollen die Abschaffung der Versetzungsentscheidung nach der zweiten, dritten, fünften und siebten Klasse rückgängig machen. Denn das automatische Aufrücken aller Schüler in die nächste Klassenstufe nimmt Schülern die Chance, Lernrückstände aufzuholen. Wir wollen verhindern, dass einmal entstandene Wissenslücken einfach von Klasse zu Klasse durchgereicht werden“, sagte Tiesler.

Am Beispiel des Schulamts Ostthüringen zeigt Mario Voigt auf, welche gravierenden Auswirkungen allein der Wegfall der Versetzungsentscheidung in Klasse 7 hat. „Lernrückstände, die früher durch die Versetzungsentscheidung schon am Ende der 7. Klasse aufgefallen wären, werden jetzt bis zum Ende von Klasse 8 verschleppt, sind dann aber im Grunde nicht mehr aufzuholen.“ So waren es laut einer kleinen Anfrage der CDU-Landtagsfraktion im Schuljahr 2012/13 gerade mal 68 Schüler, die die 8. Klasse im Bereich des Schulamts Ostthüringen nicht geschafft haben. Im Schuljahr 2019/20, also noch vor Corona, waren es dann schon 240 Schüler, was einer Steigerung von 253 Prozent entspricht. „Das zeigt anschaulich die Folgen von sieben Jahren rot-rot-grüner Bildungspolitik. Thüringen war in Sachen Bildung einmal Spitze. Momentan produzieren wir Bildungsverlierer. Wir wollen, dass jedes Kind in Thüringen ein Bildungsgewinner ist“, machte Voigt deutlich.

Utz Möbius aus Stadtroda für sein Lebenswerk mit Ehrenamtspreis ausgezeichnet

Als Stadtarchivar von Stadtroda, legendärer Nachtwächter mit amüsanten Nachtwanderungen durch die Innenstadt oder geistiger Vater und Gründer des Stadtmuseums in Stadtroda – Utz Möbius hat die Geschichte in und um Stadtroda tiefgründig aufgearbeitet, lebendig gemacht und vielseitig publiziert. Erst vor wenigen Tagen erschien das neueste Buch von Utz Möbius über seine Heimatstadt Stadtroda.

Aus diesem Grund hat ihm die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag bereits im vergangenen Jahr den Ehrenamtspreis verliehen. Bedingt durch die anhaltende Coronapandemie konnte die Preisverleihung nicht wie geplant bei einem großen Festakt vollzogen werden. Der örtliche Landtagsabgeordneter, Stephan Tiesler, übernahm daher die Ehrung und übergab Utz Möbius bei einem Besuch am 07. Dezember den wohlverdienten Preis.  

„Wir möchten Utz Möbius für sein vielfältiges gesellschaftliches Engagement würdigen und ihm für seine Verdienste für die Gesellschaft danken,“ sagte Tiesler. Möbius´ habe wie kein anderer gezeigt, dass gesellschaftliches Engagement nicht nur sinnvoll ist, sondern auch richtig Spaß mache. 

Adventsspende für Weihnachts-CD vom Jugendchor Klangheimlich

Auch am zweiten Advent durften sich wieder ehrenamtlich engagierte Menschen aus dem Saale-Holzland-Kreis über eine private Spende des Landtagsabgeordneten Stephan Tiesler für ihr Projekt freuen. Gewinner der zweiten Adventsverlosung war der Jugendchor Klangheimlich aus Hermsdorf, der dieses Jahr eine eigene Weihnachts-CD mit dem Titel „1000 Sterne sind ein Dom“ herausgebracht hat.

Wie schon im vergangenen Jahr mussten auch in dieser Vorweihnachtszeit zahlreiche Weihnachtskonzerte pandemiebedingt ausfallen. Daher hat sich der Jugendchor unter Leitung des Kantors Every Zabel etwas einfallen lassen. Sie haben eine CD mit 13 ihrer schönsten Liedern aufgenommen, damit man sich die Weihnachtsstimmung mit nach Hause nehmen kann.

Bereits im letzten Jahr kam Kantor Zabel die Idee, eine eigene Weihnachts-CD aufzunehmen. Da auch in diesem Jahr alle Konzerte abgesagt werden mussten wurde der Plan nun in die Tat umgesetzt. Die Chormitglieder freuten sich über die finanzielle Unterstützung und luden Stephan Tiesler zu einer Chorprobe im neuen Jahr ein.

Die Adventszeit ist die Zeit des Schenkens und des Zurückgebens. Tiesler sind Vereine und der Einsatz der Ehrenamtlichen besonders wichtig. Deshalb verlost er an jedem Adventssonntag jeweils eine Spende in Höhe von 150€ für konkrete Projekte von Vereinen in seinem Wahlkreis. Gerade in diesem für Vereinsarbeit schwierigen Jahr will Tiesler damit motivieren sich für seinen Verein einzusetzen.  „Auch jetzt kann man noch an meiner Adventsspendenaktion teilnehmen. Dazu genügt es, mir eine Nachricht zu schreiben und seinen Verein mit dem Projekt kurz vorzustellen,“ wies Tiesler auf die noch laufende Verlosung hin.

Die CD des Jugendchores Klangheimlich, die sich auch hervorragend zum unter den Weihnachtsbaum legen eignet, ist gegen eine Spende im Kirchbüro Hermsdorf erhältlich.

Stadtbrandmeister aus Stadtroda mit Ehrenamtspreis ausgezeichnet

Henrik Staps aus Stadtroda wurde von der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Auf Grund der Coronapandemi wurde die Übergabe des Preises immer wieder verschoben. Nun fand sie im kleinen Kreise in Stadtroda durch den örtlichen Landtagsabgeorndeten Stephan Tiesler (CDU) statt.

Tiesler dankte dem Stadtbrandmeister von Stadtroda Hendrik Staps für seine außerordentliche und unermüdliche ehrenamtliche Arbeit, vor allem im Bereich der Feuerwehr Stadtroda im Namen seiner Fraktion. „Mit seinem freiwilligen Engagement von nun schon über mehreren Jahrzehnten ist Henrik Staps eine echte Bereicherung unserer Gesellschaft,“ dankte Tielser dem geehrten für seine Leistung.

Neben seinem unermüdlichen Einsatz für die Feuerwehr zeichnet sich Henrik Staps als ein sehr hilfsbereiter, umgänglicher Mitbürger aus. Als Mitglied der evangelischen Kirchgemeinde unterstütz er diese durch die Aufbewahrung des Kirchenschlüssels des Stadtrodaer Wahrzeichens „Heilig Kreuz“ und gewährt Interesierten Zutritt. Einige Jahre hat Staps im Posaunenchor mitgewirkt. Diese schöne Beschäftigung musste er jedoch dem Dienst bei den Feuerwehren opfern. Von seinem Vater hat er, nach dessen Tod im vergangen Jahr, das Handwerk der Ketten- und Sägeblattschleiferei übernommen um neben dem Job und der Feuerwehr seinen Freunden und Mitmenschen zu helfen.

Adventsspende in Quirla übergeben

Über eine Spende des Landtagsabgeordneten Stephan Tiesler (CDU) von 150 € zum ersten Advent durfte sich Henrik Müller vom Heimatverein Quirla freuen.  

In aufwendiger Arbeit kümmern sich die Vereinsmitglieder um die Sanierung eines kleinen Denkmals im Ort: Eine Waage aus dem Jahr 1966. Ursprünglich wurde sie errichtet um Kartoffeln zu wiegen. In den letzten Jahren nutzten die Quirlaer Bewohner die Waage meistens zum Wiegen von Wohnanhängern oder für kleinere landwirtschaftliche Tätigkeiten.

„Es ist wirklich super, welche oft lang vernachlässigten und andernorts vielleicht sogar verschwundenen Sachen durch viel Engagement und Ehrgeiz wieder zum Leben erweckt werden können,“ sagte Tiesler bei der Spendenübergabe.

Der schlechte Zustand der Anlage, besonders der brüchige Belag hat vor Kurzem eine Benutzung nicht mehr möglich gemacht. Auch ein Abriss samt Verfüllung der Grube stand kurzzeitig im Raum. Doch der Ortsteilrat entschied sich für den Erhalt der Anlage. Die alte Waage samt Wiegehäuschen soll zu einem technischen Denkmal hergerichtet werden.

Tiesler freut sich, zur Realisierung dieses besonderen Projektes einen Teil beitragen zu können und versprach, spätestens zum Anwiegen wieder vorbeizukommen.

Die Adventszeit ist die Zeit des Schenkens und des Zurückgebens. Tiesler sind Vereine und der Einsatz der Ehrenamtlichen besonders wichtig. Deshalb verlost er an jedem Adventssonntag jeweils eine Spende in Höhe von 150€ für konkrete Projekte von Vereinen in seinem Wahlkreis. Gerade in diesem für Vereinsarbeit schwierigen Jahr will Tiesler damit motivieren sich für seinen Verein einzusetzen.  

Weniger Autos für Kontaktbereichsbeamte im Saale-Holzland-Kreis

Mario Voigt & Stephan Tiesler: „Schwächung der Sicherheit im ländlichen Raum“

Die Pläne des Thüringer Innenministers Georg Maier (SPD), die Zahl der Dienstfahrzeuge für die Kontaktbereichsbeamten (KOBB) auch im Saale-Holzland-Kreis zu reduzieren, hat die CDU-Landtagsfraktion zum Thema im Thüringer Landtag gemacht. Die örtlichen Abgeordneten Mario Voigt & Stephan Tiesler übten scharfe Kritik an dem Vorhaben: „Weniger Autos für die Kontaktbereichsbeamten im Saale-Holzland-Kreis bedeuten weniger Polizeipräsenz in unseren Dörfern und Gemeinden. Damit schwächt die Landesregierung die Sicherheit im ländlichen Raum“, sagte Stephan Tiesler.

Eigentlich hatte die CDU-Landtagsfraktion in Verhandlungen zum Landeshaushalt 2021 zusätzliche Kontaktbereichsbeamte und zusätzliche Fahrzeuge für den Saale-Holzland-Kreis durchgesetzt. Durch Medienberichte wurde nun jedoch bekannt, dass das KOBB-Konzept umgestellt und die Fahrzeugflotte der Beamten deutlich reduziert werden soll. Demnach soll sich das Verhältnis von Beamten und Dienstfahrzeugen erheblich verschlechtern: Zwar soll die Zahl der KOBB in ganz Thüringen bis 2023 wie vereinbart von derzeit 190 auf dann 243 ansteigen. Gleichzeitig ist jedoch geplant, die Zahl von derzeit 160 Dienstfahrzeugen auf 142 zu kürzen, obwohl im Haushaltsplan des Landes das Gegenteil vorgesehen war.

„Damit konterkariert der Innenminister den Sinn der Maßnahme an sich: Mehr Polizisten als dauerhafte, persönliche Ansprechpartner vor Ort, gerade in stark ländlichen geprägten Regionen wie dem Saale-Holzland-Kreis“, kritisieren Tiesler & Voigt. Sie warnen deshalb davor, durch eine komplette Neuausrichtung „das ganze System auf den Kopf zu stellen.“ De facto wolle die Landesregierung offenbar unbesetzte Stellen und Personalengpässe im Streifendienst, wie sie verstärkt auch im Saale-Holzland-Kreis auftreten, mit den KOBB auffüllen. „Die Kontaktbereichsbeamten sollen offenbar als dauerhafte Personalreserve regulär in der Streifenplanung eingesetzt werden. Das ganze KOBB-System verkümmert so zur Mogelpackung“, warnte Mario Voigt. „Vom Innenminister fordern wir, diese Pläne zur weiteren Schwächung des ländlichen Raums noch einmal grundsätzlich zu überdenken. Wir brauchen dort mehr Präsenz und mehr Sicherheit, nicht weniger“, so die beiden CDU-Landtagsabgeordneten aus dem Saale-Holzland-Kreis.